header transparent

Kinder

  • Wir nehmen jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen an. Die Bedürfnisse der Kinder nehmen wir wahr und gehen individuell darauf ein. Wir setzen gesunde und sinnvolle Grenzen, in deren Umsetzung wir den Kindern Orientierung und Halt geben.
  • Wir geben den Kindern Raum, Zeit und die Möglichkeit selbst tätig zu werden. Wir stellen Materialien zur Verfügung und setzen gegebenenfalls Impulse. Der/Die ErzieherIn gibt sich selbst als Lernende(r), wir wecken und erhalten die Neugier des Kindes.
  • Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo, das berücksichtigt wird. Wir nehmen uns die Freiheit, den Kindern den Raum und die Zeit für ihre Erfahrungen im Tagesablauf zu ermöglichen. Die Kinder bekommen die Zeit und die Möglichkeit den Tagesablauf mitzugestalten (Partizipation).
  • Durch gezielte Beobachtung begleiten wir die Kinder in ihren Entwicklungsprozessen. Wir schaffen eine ansprechende Lernumgebung und setzen gegebenenfalls Impulse durch Angebote.
  • Das Kind erlebt sich als Teil einer Gemeinschaft. Wir beobachten die Kinder bei Konflikten, erarbeiten Konfliktlösungsstrategien und greifen ein, wenn es erforderlich ist. Kreative Lösungsstrategien der Kinder werden von uns unterstützt und respektiert.
  • Das Kind hat das Recht auf eine angemessene Eingewöhnungszeit. Wir geben den Kindern Zeit zum individuellen Ankommen. Die Übergänge werden passend für jedes Kind gestaltet. Es ist uns wichtig, dass die Kinder eine positive Beziehung zum pädagogischen Personal aufbaut.

Eltern

  • Durch eine vertrauensvolle Basis entsteht eine respektvolle Erziehungspartnerschaft.
  • Wir begegnen den Eltern freundlich, offen und wertschätzend.
  • Wir sind offen für konstruktive Kritik und Anregungen.
  • Wir sind als kath. Einrichtung offen für andere Glaubenshaltungen und achten die religiöse Überzeugung, die dem Kind im Elternhaus vermittelt wird. Umgekehrt erwarten wir von den Eltern anderer Religionen, dass sie den christlichen Schwerpunkt unserer Einrichtung respektieren.
  • Eltern und pädagogische Mitarbeiter sind Erziehungspartner.
  • Eltern erhalten vielfältige Informationen über den Alltag ihrer Kinder. Unsere Arbeit machen wir transparent.
  • Wir sind Ansprechpartner für unsere Eltern und unterstützen sie nach Bedarf.
  • Es besteht die Möglichkeit mit Beratungsstellen und anderen Institutionen zu kooperieren. Eltern werden auf Wunsch in andere Fördereinrichtungen begleitet.
  • In regelmäßigen Gesprächen und im intensiven Austausch mit den Eltern steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. Bis zum Schuleintritt der Kinder bieten wir den Eltern jährliche Entwicklungsgespräche an.
  • Eltern wählen jährlich ihre Vertreter, die sich regelmäßig mit Trägerschaft und pädagogischem Team austauschen.
  • Wir bieten verschiedene Veranstaltungen zum Kennenlernen und gegenseitigen Austausch an.
  • Die Eltern haben die Möglichkeit sich auf vielfältige Weise einzubringen.

Team

  • Wir nehmen jeden Menschen in seiner Persönlichkeit an.
  • Jede(r) MitarbeiterIn setzt ihre /seine Stärken verantwortungsbewusst, sinnvoll und zielgerichtet ein. Dies bewirkt eine effektive Zusammenarbeit und schafft Zeitressourcen.
  • Die kritische Selbstreflektion wird von jedem(r) MitarbeiterIn als selbstverständlich angesehen.
  • Das Team profitiert von den Erfahrungen und Ideen aller MitarbeiterInnen.
  • Der Umgang miteinander ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Offenheit und Ehrlichkeit.
  • Unsere Arbeit zeichnet sich durch persönlichen Einsatz, gemeinsame Planung, Durchführung und Reflektion aus.
  • Die gemeinsame Planung in Sitzungen und Ausschüssen im Team werden von allen MitarbeiterInnen umgesetzt und getragen.
  • Probleme werden kreativ, konstruktiv und niederlagenlos gelöst.
  • Wir üben konstruktive Kritik an der Sache, nicht an der Person.
  • Die MitarbeiterInnen geben sich gegenseitiges Feedback.
­